SEE-Digital

 

 

FHVD als Teil des Digital Learning Campus

im Lernortverbund SEE-digital

Willkommen am Digital Learning Campus (DLC) der FHVD
– deinem Zugang zu kostenfreien, barrierearmen und innovativenLernangeboten zu Zukunftsthemen der Verwaltung in Schleswig-Holstein.
Unsere Angebote stehen allen Interessierten offen – unabhängig von Alter oder Vorkenntnissen.

Ob online oder vor Ort: Hier findest du die passenden Lernmöglichkeiten, um deine Kompetenzen zu erweitern oder dich mit anderen Interessierten und Initiativen zu vernetzen.

Vernetze dich mit SEE-digital auch bei
Linked-In oder Instagram und verpasse keine News!

Mit dem DLC können wir Gemeinsam die Zukunft unserer Region gestalten!  

Digital Learning Campus – Was ist das?

Der DLC ist ein Schleswig-Holstein-weites Multi-Millionen-Euro-Projekt, gefördert aus Landesmitteln (50%) sowie aus Mitteln des LandesprogrammWirtschaft, die aus dem EFRE-Fonds der Europäischen Union stammen(40%). Die restlichen 10% werden von den geförderten Institutionen imEigenanteil geleistet.

 

Das Projekt verfolgt das Ziel, die digitale Bildung und Weiterbildung im Land zu fördern. Es bietet eine Plattform für lebenslanges Lernen, auf der Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen sowie öffentliche Institutionen digitaleKompetenzen erwerben und vertiefen können. Durch innovative Lernformateund Kooperationen mit Bildungseinrichtungen und der Wirtschaft trägt der DLC dazu bei, Schleswig-Holstein als zukunftsfähigen Bildungsstandort zustärken. Also egal ob du deine digitalen Kompetenzen erweitern, neueNetzwerke knüpfen oder innovative Ideen entwicklen mchtest – der DLC bietetdir die Möglichkeit dazu.

Der DLC verfolgt dabei einen multimodularen Ansatz:

  Digitales Lernen über die digitale Lern- und Kollaborationsplattform dlc.sh: In praxisnahen Kursen kannst du dich zum Beispiel zu Bereichen wie  “Grundlagen der Digitalisierung” weiterbilden oder in Themen wie KünstlicheIntelligenz, Virtual und Augmented Reality einsteigen.    

Regionale Lernorte in ganz Schleswig-Holstein:  An den physischenStandorten in beispielsweise  Kiel, Lübeck, Heide und Flensburg erwartendich vielseitige Angebote zum praxisnahen Lernen. Die dafür ausgebautenLernräume bieten den Nutzenden eine innovative und moderne Lern- und Arbeitsumgebung.

   

FHVD als regionaler Lernort:
Virtuelle Verwaltung – Ein digitaler Lern- und Arbeitsort

An der FHVD in Altenholz entsteht im Kontext des DLC ein innovatives Lern- und Arbeitsumfeld, um neu gedachte Fortbildungsangebote zu realisieren, in denen eine virtuelle (digitalisierte) Verwaltung erlebt und getestet werden kann.
Mit erprobten und neuen digitalen Lösungen entwickeln wir eine moderne und innovative virtuelle öffentliche Verwaltung, die von Mitarbeitenden und Kundinnen und Kunden gerne genutzt wird. Potentiale, Chancen, aber auchHerausforderungen der digitalen Transformation in der öffentlichen Verwaltung werden so sichtbar und erfahrbar gemacht.

 

Eine digitale Verwaltung bietet enormes Potential für eine moderne und kundenorientierte öffentliche Verwaltung. Deshalb wollen wir beispielsweise in den ersten Schritten unserer Angebote den Verwaltungseinrichtungen einen digitalen souveränen Arbeitsplatz zeigen und Open-Source-Angebote in Testumgebungen erfahrbar machen, um mögliche Herausforderungen in der Nutzung von Anfang an zu umgehen und die Potentiale aber auch Grenzen gängiger oder neuer Anwendungen zu demonstrieren.

Raum 152 als physischer Lehr-, Lern- und Arbeitsraum am Campus Altenholz

Der Lernraum 152 am Campus Altenholz wurde im partizipativen Prozessumgestaltet und wurde so zu einem Ort, der im besonderen Maße agiles und digital vernetztes Arbeiten und Lernen ermöglicht und unterstützt. Als moderne Lern- und Arbeitsumgebung bietet Raum 152 genau die Ausstattung, um digitale Verwaltungslösungen erlebbar und erlernbar gemacht werdenkönnen, weshalb hier die Präsenzveranstaltungen, die im Zuge des Digital Learning Campus angeboten werden, stattfinden.

Der Raum 152 steht aber grundsätzlich jedem an der FHVD zur Verfügung-Lehrenden, Studierenden und den Mitarbeitenden aus dem Verwaltungsbereich.

Was macht den Raum so besonders?

Der Raum zeichnet sich im besonderen Maße durch das flexible Mobiliar und der umfangreichen, modernen medientechnischen Ausstattung aus.
Die Einrichtungs- und Ausstattungsmerkmale ermöglichen die Umsetzung neuer Lehrkonzepte und -methoden, die vor allem kollaboratives Arbeiten fokussieren. Auch  hybride Lehrveranstaltungsmodelle oder digital vernetzteLehr-/Lernszenarien können ohne Probleme umgesetzt werden. Für Studierende bietet der Raum eine geeignete Fläche, sich auch außerhalb der Lehrveranstaltungen zu vernetzten, zu lernen und zusammen zu arbeiten.
Die Medientechnik bietet mehrere, unabhängige Projektionsflächen (sechsmobile Arbeitsinseln) und eine feste Hauptstation, sodass beispielsweise auch mehrere Arbeitsgruppen den Raum zeitgleich nutzen können. Eine einheitliche Raumsteuerung ermöglicht aber auch eine Vernetzung und gemeinsame Einbindung der Arbeitsinseln. Durch den “bring your own device”-Ansatz im Raum ist es grundsätzlich allen möglich, die vorhandene Medientechnik mit dem eigenen Endgerät  anzusteuern und zu nutzen.

Aber schau doch einfach mal rein und mach dich mit dem Raum vertraut!

Der neu gestaltete Raum ist ausdrücklich eine Einladung an alle an der FHVD-Tätigen, ihn kennenzulernen, ihn zu nutzen oder ihn einfach einmalauszuprobieren.

Und wenn du Unterstützung brauchst, zum Beispiel beim Kennenlernen der Technik, geeigneter Einbindung des Raumes in der Lehre oder die Nutzung des Raumes als agilen Lern- und Arbeitsort, findest du im Raum 152 sowie auf dieser Seite unter dem Punkt “Unsere Angebote” verschiedene Informations- und Schulungsangebote, die dir vielleicht schon weiterhelfen.Trotzdem stehen wir natürlich auch als persönliche Ansprechpartner*innen jederzeit zur Verfügung und bieten auch individuelle Unterstützung an!

Gibt es schon ein konkretes Vorhaben, wofür du den Raum nutzen möchtest? Schicke deine Anfrage einfach an
seedigital@fhvd-sh.de und wir reservieren dir deinen gewünschten Slot.

 

Hier bekommst du eine Übersicht zu unseren Lernangeboten, die im Zuge des Digital Learning Campus entstehen. Darüber hinaus stehen dir sowieso alle Angebote der verschiedenen DLC-Lernorte unter dlc.sh zur Verfügung.

Unsere aktuellen Angebote:

DLC-Trainer*innen-Programm: Hast du Lust beim DLC mitzumachen? Dann werde Trainier*in für den DLC an der FHVD und entwickle mit uns deineeigenen Lernangebote! Hast du Interesse? Dann melde dich bei uns und wir besprechen deine zukünftige Tätigkeit.

(Medien)didaktische Beratung: Du planst neue (digitale) Lehrformate,suchst nach passenden Tools oder möchtest den Raum 152 didaktischeinbinden? Wir unterstützen dich dabei, Lernen wirksam, interaktiv und mediengerecht zu gestalten – melde dich einfach mit deinem Anliegen.

Hast du Fragen, Anregungen, Ideen oder möchtest alsTrainer*in beim DLC mitmachen? Dann melde dich gerne beiuns!

 

Das DLC-Team an der FHVD:

Prof. Dr. Alex da Mota Pedrosa
FHVD Fachbereich AV
Foto: © Lisa Harms

Prof. Dr. Jochen Beutel
FHVD Fachbereich AV
Foto: © Lisa Harms

Lina Dräger
DLC Medienpädagogin
Foto: © Lisa Harms

Sprich uns einfach an, oftmals findest du uns in Raum 152. Ansonsten schick uns gerne eine E-mail an seedigital@fhvd-sh.de.

slide-up