Bachelorabschlussfeier des 16. Studiengangs für den Polizeivollzugsdienst des Landes Schleswig-Holstein
In einem feierlichen Festakt wurde am 27. Juni 2025 der 16. Bachelor-Studiengang für den Polizeivollzugsdienst des Landes Schleswig-Holstein in den Holstenhallen Neumünster verabschiedet. Unter dem donnernden Applaus von rund 1.500 Gästen marschierten die 238 Absolventinnen und Absolventen hoch erhobenen Hauptes und voller Stolz zu den feierlichen Klängen des Marsches aus „Police Academy“ in die festlich geschmückte Halle ein – ein Gänsehautmoment, der bei vielen für Tränen der Rührung sorgte.
Der Präsident der FHVD, Privatdozent Dr. Jens T. Kowalski, und die neue Dekanin des Fachbereiches Polizei, Leitende Polizeidirektorin Gaby Häuser, begrüßten die zahlreichen Gäste und Ehrengäste aus der Politik, der Landespolizei und von den Kooperationspartnern, aber insbesondere die Absolventinnen und Absolventen sowie deren persönlichen Gäste sehr herzlich. In ihrer Ansprache würdigte Frau Häuser die Studierenden:
„Sie sind erkennbar gereift und haben sich trotz aller Schwierigkeiten und Herausforderungen weiterentwickelt. Das erfüllt uns Lehrkräfte mit viel Freude und Zufriedenheit. Sie, liebe Angehörige, sind den Weg mit Ihren Lieben gegangen.“ Frau Häuser dankte allen an der Ausbildung der Nachwuchskräfte Beteiligten, insbesondere den Lehrenden und Praxispartnern für ihr Engagement und ihre Unterstützung. Herr Dr. Kowalski zeigte sich erfreut über das große Interesse am Festakt und betonte die Relevanz des Polizeiberufs in einer sich wandelnden Gesellschaft.
Auch der stellvertretende Leiter der Polizeiabteilung, Ministerialrat Rainer Bretsch, ermutigte die Absolventinnen und Absolventen, ihren Weg mit Rückgrat, Herz und Teamgeist zu gehen. Er reflektierte auf seine Erfahrungen im und mit dem Polizeiberuf und fand sehr persönliche Worte für die neuen Kolleginnen und Kollegen.
In einer bewegenden Rede der Studierenden Wiebke Dähne, Tim Rosenau und Finn Weber dankten diese allen Unterstützerinnen und Unterstützern – Lehrenden, Betreuenden und Mitstudierenden – für die Begleitung. Sie nahmen das Publikum auf eine kurze und intensive Reise durch ihr Studium mit. Besonders einfühlsam gedachten sie ihrer verstorbenen Mitstudentin Stella Wahle, die während der Ausbildungszeit tödlich verunglückte. Ein tief berührender Moment, der den Zusammenhalt und die Menschlichkeit des Jahrgangs eindrucksvoll zeigte.
Bei den diesjährigen Absolventinnen und Absolventen handelt es sich um einen besonders starken Einstellungsjahrgang, der mit großem Engagement und hoher Motivation seine Ausbildung durchlief. Der Jahrgang startete am 1. August 2022 mit 248 Einsteigerinnen und Einsteigern, ergänzt durch 51 Aufsteigerinnen und Aufsteiger ab dem 1. Februar 2024 und somit mit insgesamt 299 Studierenden, darunter 112 Frauen und 187 Männer. Von diesen waren 185 Kolleginnen und Kollegen für die Schutzpolizei vorgesehen, 102 für die Kriminalpolizei und 12 für die Wasserschutzpolizei. Von ihnen haben nun 238 Studierende (93 Frauen und 145 Männer) erfolgreich ihren Abschluss erreicht. Hierbei gehörten 188 zur Gruppe der Einsteigerinnen und Einsteiger sowie 50 zur Gruppe der Aufsteigerinnen und Aufsteiger. In den einzelnen Dienstzweigen schlossen 151 Personen für den Bereich der Schutzpolizei, 78 für den Bereich der Kriminalpolizei und 9 für den Bereich der Wasserschutzpolizei erfolgreich ab. Neun Studierende (6 der Schutz- und 3 der Kriminalpolizei) haben das Studienziel derzeit noch nicht erreicht. Drei Studierende verbessern aktuell ihre Bachelorarbeit, sechs werden die mündliche Abschlussprüfung im Laufe des Jahres 2025 wiederholen oder nachholen.
Besonders hervorzuheben ist die starke Leistung der Top 10 des Jahrgangs: Sechs Frauen und vier Männer bilden die Gruppe der Jahrgangsbesten. Sie wurden im Rahmen des Festaktes durch Frau Dr. Sütterlin-Waack, Herrn Dr. Kowalski, Herrn Ministerialrat Bretsch, Herrn Leitenden Polizeidirektor Kock und Herrn Leitenden Polizeidirektor Garschke feierlich geehrt. Neben den Urkunden erhielten sie Ehrenpräsente der Kooperationspartner und ein Buchpräsent des Fachbereiches Polizei. Jahrgangsbester wurde Timon Behrens, Studierender aus der Gruppe der Aufsteiger.
Bei der sich unmittelbar anschließenden feierlichen Aushändigung der Bachelor- und Ernennungsurkunden wurden die Lehrgruppen von ihren Tutorinnen und Tutoren oder weiteren Dozierenden auf die Bühne begleitet. Die Übergabe erfolgte durch ein Team aus Vertreterinnen und Vertretern des Prüfungsamtes der FHVD und des Sachbereiches 31 – Personal der Polizeidirektion für Aus- und Fortbildung und für die Bereitschaftspolizei Schleswig-Holstein. Moderiert wurde die Urkundenverleihung von Frau Ulrike Rauskolb, der Stabsstellenleiterin des Fachbereichs Polizei an der FHVD.
Für den musikalischen Rahmen des Festaktes sorgte erneut das renommierte Polizeiorchester Hamburg unter der Leitung von Frau Dr. Kristine Kresge. Die Auswahl feierlicher, energiegeladener und emotionaler Stücke verlieh der Veranstaltung eine besondere Atmosphäre, die vom Publikum mit großem Applaus honoriert wurde.
Der Festakt klang mit dem gemeinsamen Singen des Schleswig-Holstein-Liedes feierlich aus.
Dieser Tag wird den Absolventinnen und Absolventen, ihren Familien und allen Beteiligten als ein bedeutsamer Meilenstein in Erinnerung bleiben.
(Text: Rauskolb, FB Polizei / Foto: Makoschey, MIKWS)
