Bibliothek

Beantragung eines Bibliotheksausweises

Für die Beantragung eines Bibliotheksausweises füllen Sie bitte das anliegende Dokument (PDF) aus und legen es in das Fach der Geschäftsstelle. Die Geschäftsstelle leitet die Anträge an die Bibliothek weiter.

Ihren Ausweis erhalten Sie dann vor Ort in der Bibliothek, wenn Sie dort Literatur recherchieren und/oder ausleihen wollen.

Eingeschränkte Nutzung der Bibliothek / “Corona-Virus”

Bitte beachten Sie die Hinweise für die Nutzung der Bibliothek in Reinfeld im aktuellen Hygienekonzept des AZV.

Aktuelles

Zur Zeit keine Inhalte.

Bibliothek (Zweckbestimmung, Benutzung, Ausstattung)

Die Bibliothek 

Die Bibliothek des Fachbereichs Rentenversicherung ist eine wissenschaftliche Bibliothek mit Präsenz- und Ausleihbeständen, die am Leihverkehr der deutschen Bibliotheken teilnimmt. Der Bestand der Bibliothek orientiert sich an den Interessen der genannten Bildungseinrichtung.
Die Benutzung der Bibliothek ist gebührenfrei.

Zulassung zur Benutzung

Zur Benutzung zugelassen sind alle Angehörigen der Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung.

Ausstattung

Die zweigeschossige Bibliothek hat eine Gesamtfläche von 140m².
Im unteren Geschoss befinden sich neben dem Ausleihtresen und den Arbeitsplätzen des Bibliothekspersonals der Bestand an Büchern und Loseblattsammlungen in systematischer Freihandaufstellung.
Den Benutzern stehen ein Kartenkopierer in einem abgeschlossenem Kopierraum und 3 PC-Arbeitsplätze zur Verfügung. An den PC-Arbeitsplätzen sind sowohl Recherchen im Online-Katalog der Bibliothek als auch Datenbank-Recherchen möglich. Die PCs sind mit Internetzugang und einem Drucker ausgestattet.

Im oberen Geschoss befindet sich der Zeitschriftenlesesaal mit einer Zeitungslese-Ecke und 8 Stillarbeitsplätzen. Von hier besteht Zugang zur bestuhlten Dachterasse.

Ausleihe

Gegen Vorlage des Benutzerausweises können von den Studierenden bis zu dreißig Medien gleichzeitig entliehen werden.
Von der regulären Ausleihe ausgenommen sind einzelne Zeitschriftenhefte, gebundene Zeitschriftenbände, Loseblattsammlungen sowie alle als Präsenz gekennzeichneten Bestände.

Kurz- und Sonderausleihe

Die als Präsenz gekennzeichneten Bestände können – mit Ausnahme der Loseblattsammlungen und des Zeitschriftenbestandes – während der Schließungszeiten der Bibliothek kurzfristig entliehen werden, d.h. über das Wochenende oder über Nacht.
Die Ausgabe dieser Bestände beginnt eine halbe Stunde vor Schließung der Bibliothek. Die Rückgabefrist endet eine Stunde nach Öffnung der Bibliothek am nächsten Öffnungstag.

Leihfristen und Verlängerungen

Die Leihfrist beträgt für Studierende im Regelfall eine Woche, für die Lehrenden und die Verwaltungsangehörigen vier Wochen.
In begründeten Ausnahmefällen kann die Leihfrist von vornherein verlängert werden. Die Dauer der Leihfrist kann sich in Verbindung mit den vorlesungsfreien Zeiten verlängern.

Entliehene Medien können über das Bibliothekskonto selbständig verlängert werden, wenn sie nicht von anderer Seite vorbestellt sind. Die Verlängerung kann auch telefonisch erfolgen (Tel. 04533 / 730 – 1212).
Bei verspäteter Rückgabe ist eine Verlängerung nicht möglich.

Vormerkungen

Entliehene Medien können über das Bibliothekskonto vorgemerkt werden, die Benachrichtigung erfolgt schriftlich per Mail.

Bibliotheksbestand

Der Bestand der Bibliothek umfaßt z.Zt. ca. 7.600 Medieneinheiten, darunter 36 ständig aktualisierte Loseblattsammlungen. Im Obergeschoss der Bibliothek stehen den Benutzern 45 laufend gehaltene Fachzeitschriften zur Verfügung.
Der Bestand an Datenbanken umfasst neben Beck-Online und Juris weitere Datenbanken. Neben den wichtigsten Entscheidungssammlungen und fachspezifischen Datenbanken  stehen auch Fachzeitschriften im Volltext zur Verfügung.

Die Bibliothek hält als Tageszeitung die “Lübecker Nachrichten”.

Katalog und Ausleihkonto

Online-Publikums-Katalog (OPAC)

Der OPAC (öffentlich zugänglicher Online-Katalog) der Bibliothek der FHVD am Standort Reinfeld ist im Internet einsehbar.
Erschlossen werden Bücher, Zeitschriften- und Datenbanktitel.

Im Untergeschoss der Bibliothek stehen drei PCs für die Katalogrecherche zur Verfügung.

Ab sofort können Sie über den OPAC Ihr Bibliothekskonto aufrufen. Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise.

Nutzen Sie auf dem Campus für den Zugang zu den Elektronischen Medien das Datenbank-Infosystem DBIS und die Elektronische Zeitschriftenbibliothek EZB.

Erweiterung des Datenbankangebots

Ab sofort können Sie campusweit in den Beck-Online-Modulen BeckOK Steuerrecht und Verkehrsrecht Premium, im Juris-Modul Zusatzmodul Hochschulen sowie in den Datenbanken Wolters Kluwer Online und ESV Hauck/Noftz SGB recherieren.

Bibliotheks-Team und Kontakt

Die Leitung der Bibliothek wird von Frau Biederbeck wahrgenommen.

Assistenz ist Frau Langer.

E-Mail: bibliothek-reinfeld@fhvd-sh.de

(Verlängerungen unter Tel. 04533 / 730 – 12 12)

Anschrift:
Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung
Fachbereich Rentenversicherung / Bibliothek
Ahrensböker Straße 51
23858 Reinfeld

Öffnungszeiten

Montag

09.00 Uhr – 16.30 Uhr

Dienstag

09.00 Uhr – 11.50 Uhr
12.40 Uhr – 18.00 Uhr

Mittwoch

09.00 Uhr -16.30 Uhr

Donnerstag

09.00 Uhr – 11.50 Uhr
12.40 Uhr – 16.30 Uhr

Freitag

09.00 Uhr – 11.50 Uhr

Anschaffungsvorschläge

Unser Ziel ist es, Sie mit aktueller Literatur zu versorgen. Aber auch uns entgeht das eine oder andere schon mal. Helfen Sie mit beim Bestandsaufbau! Helfen Sie uns Lücken zu schließen. 
Wir freuen uns über jede E-Mail – egal ob kurz oder lang. Bitte haben Sie Verständnis, wenn nicht jede Anregung umgesetzt werden kann.

Ausweisverlust

Bei Verlust des Bibliotheksausweises ist die Bibliothek unverzüglich in Kenntnis zu setzen.
Geschieht dies nicht und entsteht der Bibliothek durch die unberechtigte Benutzung des Ausweises ein Schaden, so haftet die Benutzerin / der Benutzer für den Schaden.

Linksammlung zu Gesetzestexten, Rechtsprechung und Statistik im Internet

Linksammlung zur Sozialversicherung

  • Studientexte / Deutsche Rentenversicherung
    Den Nachwuchskräften der gesetzlichen Rentenversicherung stehen begleitend zum theoretischen Unterricht zurzeit insgesamt
    40 Studientexte zur Verfügung, welche das prüfungsrelevante Recht für die Ausbildung zur / zum Sozialversicherungsfachangestellten abdecken. Auch andere Adressatenkreise nutzen die Studientexte als wertvolles Informations- und Nachschlagewerk. Sie werden von Fachkräften der gesetzlichen Rentenversicherung erstellt und jährlich aktualisiert.
    Die Studientexte werden als kostenloser Download angeboten.

  • rvRecht
    In rvRecht® finden Sie Dokumente zu den gemeinsamen Grundlagen des Handelns der Träger der Deutschen Rentenversicherung. Dazu gehören insbesondere die Gemeinsamen Rechtlichen Anweisungen (GRA). Sie beschreiben die Grundsätze zur Anwendung und Auslegung des Rechts auf dem Gebiet der gesetzlichen Rentenversicherung.
    Außerdem wird Ihnen hier eine Auswahl an Gesetzestexten zur Verfügung gestellt, die für die Deutsche Rentenversicherung von Bedeutung sind.

  • MISSOC
    MISSOC, das „Gegenseitige Informationssystem für soziale Sicherheit“ wurde 1990 als Instrument für einen kontinuierlichen und umfassenden Austausch von Informationen über den sozialen Schutz zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geschaffen.

    Die Datenbank enthält Informationen über die sozialen Sicherungssysteme und deren Organisation in den 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union, in den drei Staaten des Europäischen Wirtschaftsraums – Island, Liechtenstein und Norwegen – sowie im Vereinigten Königreich (bis Juli 2019) und in der Schweiz. Ein weiterer Bereich beschäftigt sich mit dem Sozialschutz von Selbstständigen.

    Die zentralen Datenbank stellt aktuelle Informationen über die Gesetzgebung, Leistungen und Bedingungen im Bereich der Sozialen Sicherheit in allen teilnehmenden Ländern zur Verfügung stellt. Das System ermöglicht es beschreibende Informationen über ein bestimmtes Land zu finden und bietet zudem die Möglichkeit, mehrere Systeme der sozialen Sicherheit zu vergleichen und zu analysieren.


  • Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik
    Das Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik widmet sich in seiner interdisziplinären Ausrichtung sozialpolitischen Fragestellungen aus juristischer und ökonomischer Sicht.
    Die Abteilung für ausländisches und internationales Sozialrecht erforscht die Eigenheiten des Sozialrechts als Instrument wie als besonderes Gebiet des Verwaltungsrechts, vornehmlich durch vergleichende Arbeiten.
    Die für die Sozialpolitik im ökonomischen Sinne verantwortliche Abteilung fokussiert ihre Forschung auf diejenigen sozialpolitischen Fragestellungen, die mit dem demographischen Wandel und der Alterung der Bevölkerung zusammenhängen. Sie heißt daher Munich Center for the Economics of Aging (MEA).

  • DIA
    Deutsche Institut für Altersvorsorge (DIA)

  • FNA
    Forschungsnetzwerk Alterssicherung (FNA)

Linksammlung Wirtschaftswissenschaften

  • EconBiz
    EconBiz ist ein Rechercheportal für die Wirtschaftswissenschaften.
    Initial durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert, wird EconBiz mit Unterstützung durch einen wissenschaftlichen Beirat kontinuierlich von der ZBW – Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften ausgebaut.

    Ziel ist es, einen zentralen Einstiegspunkt für alle Arten wirtschaftswissenschaftlicher Fachinformation und den direkten Zugang zum Volltext anzubieten.

Linksammlung Literaturrecherche im Buchhandel und in Bibliotheken

Literaturrecherche im Buchhandel:

Verzeichnis lieferbarer Bücher des deutschen Buchhandels

Literaturrecherche in Bibliotheken:

– Suchmaschinen

  • Karlsruher Virtueller Katalog (KVK)
    Der KVK ist eine Meta-Suchmaschine, die es ermöglicht, deutsche, österreichische, schweizerische und eine Vielzahl weiterer internationaler Online-Bibliothekskataloge von Bibliotheksverbünden und Nationalbibliotheken sowie verschiedene Buchhandelskataloge (auch antiquarische), die Zeitschriftendatenbank (ZDB) und die wissenschaftliche Suchmaschine BASE in einer einzigen Suche abzufragen.
    Da es in Deutschland keinen Gesamtkatalog aller Bibliotheken gibt ermöglicht der KVK eine deutschlandweite Suche nach Literatur.
  • Dandelon.com
    Dandelon.com ist eine Suchmaschine für wissenschaftliche Literatur. Die in Dandelon indexierten Metadaten sind durch die Anreicherung mit digitalisierten Inhaltsverzeichnissen und mit Hilfe von linguistischen Verfahren erschlossen.
    Abgedeckt werden wissenschaftliche Publikationen, insgesamt aus 400 Jahren, jedoch vorwiegend aus den letzten 30 Jahren und in über 100 Sprachen, mit Schwerpunkten bei Deutsch und Englisch.

– Bibliothekskataloge

  • Katalog der Stadtbibliothek Lübeck
  • Die Deutsche Nationalbibliothek
    Die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) ist mit ihren Standorten Leipzig, Frankfurt am Main und Berlin (Deutsches Musikarchiv) die zentrale Archivbibliothek und das nationalbibliografische Zentrum Deutschlands.
    Sie erfüllt die Aufgaben einer Nationalbibliothek ab dem Erscheinungsjahr 1913 und ist zugleich die größte deutsche Universalbibliothek.

– Bibliotheksverbünde

Linksammlung Dokumentenlieferdienste

Dokumentenlieferdienste

Über einen Dokumentenlieferdienst werden Kopien von Aufsätzen aus Fachzeitschriften und Teile anderer Publikationen gegen Entgelt an den Kunden (Besteller) geliefert. Die Dienstleistung erfolgt zumeist als in elektronischer Form (der Text wird eingescannt und per E-Mail geliefert), aber auch eine Lieferung per Post oder Fax ist denkbar.

  • Dokumentlieferdienst subito
    Subito ist ein Dokumentlieferdienst internationaler Bibliotheken. Er ist eine länderübergreifende und kooperative Dienstleistung.

    Subito sendet Kopien von Zeitschriftenaufsätzen und Teilen aus Büchern und unterstützt die Ausleihe von Büchern. Subito ermöglicht die Online-Recherche, die Bestellung und direkte Lieferung von Fachliteratur. Der Dokumentlieferdienst erschließt mehrere Millionen Zeitschriften und Bücher in europäischen Bibliotheken.
    Unabhängig von ihrem Standort können sich alle, die Literatur suchen, an subito wenden und dort registrieren lassen.
    Subito ist ein gemeinnütziger, eingetragener Verein mit Sitz in Berlin.

Ihre Ansprechpartnerinnen

Frau Biederbeck
Leitung
Telefon: 04533 / 730 - 12 11
Frau Langer
Frau Langer
Assistenz
Telefon: 04533 / 730 - 12 12
slide-up